@Beatbuzzer:
Die Lade-Effizenz ist auch bei MiMH-Akkus sehr hoch, lt.
BTI CCS (Patentinhabe einer neurtigen (mittlerweile aber deutlich über 10 Jahre alt) Endabschalt-Erkennung für MiMH-Akkus) liegt sie bei 98%.
Alles was ich zu dem Thema gelesen habe scheint mir ebenfalls in diese Richtung zu deuten. Das Übel sind nämlich Ladegeräte, die erst viel zu spät abschalten, auch beim Minus-detla-U-Verfahren wird immer erstmal überladen, bevor gestoppt wird.
Und dann ist natürlich noch der Innenwiderstand der Zellen interessant. Bei Solargeneratoren benutzt man i.d.R. auch Schaltregler, die die Solarzelle immer so belasten, dass die maximalen Watt, die sich auch U*I ergeben herauskommen. Das dürfte bei Deiner Solarlampe aber alles unwichtig sein.
Viel interessanter: NiMH-Akkus werden mit der Zeit "faul" (Lazy battery effect), wenn sie nur wenig zu tun haben. Solarlampen sind so ein fall, dazu kommt noch das dauernde Aufheizen. Ich habe keine Ahnung, ob eneloop-Akkus hier auch Vroteile haben, kann es mir aber sehr gut vorstellen.
Ein NiMH-Akku in einer Solarlampe, der am Anfang 700 mA hatte, wird nach einem Jahr noch ca. 150..250 mAh haben und erst nach einem ca. 5maligem zyklischen Entladen-Laden-wieder ca. 400.500 mAh (das sind ca. meine nicht representativen Erfahrungen).
Da Du Deine Akkus fest angelötet hast, wird das cyclen etwas schwierig. Außerdem wird man Akkus in 99% der Fälle beim direkten Löten am Akku vorschädigen (feshalb sind kommerzielle Packs auch immer Punktgeschweißt). Bei den Max Cell Schrottzellen sicher egal, aber für eneloops dann doch lieber einen Batteriehalter verwenden.
Ich habe auch schon Akkus direkt angelötet und die haben danach auch noch gut gearbeitet, vor- und nachher vermessen und Studien zur Lebensdauerverkürzung habe ich aber natürlich nicht gemacht. Um sie zu schonen habe ich sie einen Tag lang tiefgekühlt und dann die Anschlüsse angeschmirgelt, damit das Lötzinn etwas besser aufgenommen wird und mit einem möglichst starken Lötkoleb (nicht unter 40W, besser 120W) mit Lötzeit so kurz wie möglich Litzen angelötet, während die Akkus zusätzlich noch zwischen Kühlakkus lagen. (der gewaltige Temperaturunterschied zwischen erhitztem und kaltem Teil hat sie zumindest nicht zerstört, ob das gesünder ist, als Zimmer-Warme Akkus zu löten kann ich nicht sagen, in jedem Fall würde ich die Akkus beim Löten zwischen Kühl-Akkus stecken)