NUD4001 - KSQ

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten

Wäre Bedarf für eine Sammelbestellung da?

Ja unter 10 Stück
1
33%
Ja mehr als 10 Stück
0
Keine Stimmen
Ja mehr als 30 Stück
0
Keine Stimmen
Ja mehr als 50 Stück
0
Keine Stimmen
Kein Bedarf
2
67%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Sa, 24.12.11, 10:53

Guten Morgen,

immer mal wieder benötigt man für kleinere Projekte eine lineare KSQ. Natürlich soll die auch noch relativ preisgünstig sein. Eine Möglichkeit bietet sich mit dem Treiber Chip NUD4001. Durch den Einsatz von einem Transistor können die LED's an der KSQ auch gedimmt werden. Die KSQ kann mit maximal 30V und maximal 500mA betrieben werden. Hier sind die technischen Details aus dem Datenblatt des NUD4001 zu beachten! Die Platine ist einseitig und kann dadurch auch direkt auf leitende Materialien geschraubt werden.


Infolink zu NUD4001

Maße der Platine: 25x20mm

Stückliste:
IC1 = NUD4001 SO8
Q1 = BC817 SOT23
R1 = Einstellwiderstand (Größe richtet sich nach Bestromung der Leds) 1206
R2 = 110K 1206
R3 = 10K 1206
Optional:
R4 = 0 Ohm (Wenn Dimmung nicht verwendet werden soll, Basis des Q1 wird auf VCC gebrückt!)

Als Anhaltspunkt:
NUD4001: ca. 0,32 EUR netto
LP: ca. 0,80 EUR netto


Leerplatine der KSQ:
Bild
Bild
Bestückte KSQ Platine:
Bild

Aktuell habe ich schon mal 7 KSQ's für die Krippenbeleuchtung verwendet.

Der Nachbau und Verwendung der Schaltung geschieht auf eigene Gefahr!

Sollte jemand Bedarf haben, einfach mal bei mir melden. Noch ist es nicht sicher ob es eine Sammelbestellung geben wird.... Gerne auch noch Änderungsvorschläge!

Gruß Florian
Dateianhänge
board_2.pdf
Hier sind auch die Bezeichnungen der Bauteile im Layout sichtbar
(8.53 KiB) 376-mal heruntergeladen
schaltplan.pdf
(7.42 KiB) 411-mal heruntergeladen
board.pdf
(7.69 KiB) 355-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von stromflo am Sa, 24.12.11, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Sa, 24.12.11, 15:17

Das folgende Beispiel zeigt zwei Superflux Leds in Reihe, die an der KSQ angeschlossen sind.
Mit dem Einstellwiderstand von 27Ohm kommt man rein rechnerisch auf 25mA bei einer Raumtemperatur von 25°C.
Da die Raumtemperatur etwas drunter liegt und der Widerstand natürlich auch noch eine geringe Toleranz hat, liegt der Strom bei 25,51mA.


Bild


Auf eine Dimmung wurde verzichtet und der 0 Ohm Widerstand (R4) eingelötet.

Gruß Flo
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 24.12.11, 17:59

Also mal ehrlich.
Glaubst Du wirklich, dass man für die Miniplatine 4 Schrauben benötigt? Zinn ist zwar schwer, aber soviele Kilos sind da auch nicht drauf.

Hättest Du die Schraubbefestigung ganz weg gelassen und die Bauteile etwas einfacher positioniert, wäre die Platine gut 7cm² kleiner geworden. Zum Befestigen reicht doppelseitiges Teppichklebeband allemal aus.

Beim Layouten versteift man sich viel zu oft darauf, Bauteile oder Lötpads auszurichten, aber wenn dadurch Unmengen an Platz benötigt wird, dann macht das wenig Sinn.

Meine Idee Deiner Platine (kann man wahrscheinlich noch etwas besser ausrichten):
nud4001.png
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Sa, 24.12.11, 18:15

Hi Achim,

1. Ich mag lieber geschraubte Platinen, da das einfach dauerhaft hält und auch einfach entfernbar bleibt.
2. Ich habe hier keine krasse Größenbeschränkung auf die ich achten muss.
3. Wer sagt, dass alle 4 Bohrlöcher genutzt werden müssen?

Sicherlich, je kleiner die Platine um so billiger. Aber mit den aktuellen Abmaßen bin ich eigentlich ganz zufrieden :)

Gruß Florian
Antworten