Borax hat geschrieben:3dpt (Dioptrien) sind zuviel. Bei 1 / 3dpt würde die Brennweite nur 0,333m betragen.
Wie kommst Du darauf?
1 dpt = 1/m; Eine Sammellinse mit der Brennweite f = 0,333m hat 3(!) dpt
Was anderes habe ich doch gar nicht geschrieben.
Brennweite (f) = 1 / 3dpt = 0,333m
0,333m sind ein Drittel von 1m, folglich befindet sich der Brennpunkt näher an der Linse als an der Wand. Der Abstand vom Brennpunkt zur Wand beträgt 1m - 0,333m = 0,667m und das ist doppelt so weit. Folglich ist das Abbild auch doppelt so groß.
Bei einer Brennweite (f) = 1 / 2dpt = 0,5m ist der Abstand bis zum Brennpunkt hin genau so groß wie der Abstand vom Brennpunkt wieder weg. Folglich ist das Abbild gleich groß.
Wir müssen aber noch kleiner als 2dpt werden, damit der Abstand bis zum Brennpunkt hin noch etwas weiter weg geschoben wird bzw. der Abstand vom Brennpunkt bis zur Wand noch weiter verkleinert wird.
Öffnung 1 = 130mm = 0,13m
Öffnung 2 = 30mm = 0,03m
Entfernung = 1m
Und das kannst Du mit einem Dreisatz lösen:
1m / 0,13m x 0,03m = 0,23m.
Damit ergibt sich eine Brennweite (f) von 1m - 0,23m = 0,77m.
Und das in Dioptrien umgerechnet sind: 1 / 0,77m = 1,298 dpt.
Die Linse hängt allerdings nicht direkt auf der Led, sondern befindet sich vor dem Reflektor. Die Höhe des Reflektor habe ich mit 15cm angesetzt. Würde man eine Linse mit 1,268dpt auf den Reflektor aufsetzen, würde der Brennpunkt um die Höhe des Reflektor verschoben. Folglich wird der Abstand vom Brennpunkt weg verkürzt, was zur Folge hat, dass auch der Leuchtfleck kleiner als 30mm würde. Folglich muss die Linse wieder etwas mehr Dioptrien haben.