Also musste das Rohr anderweitig verwendet werden.
Vor einiger Zeit schon habe ich mal angefangen mir aus einigen Everlight 1W billig LEDs eine Arbeitsplatzbeleuchtung zu
basteln. Diese sollte nun mit einem drittel Ausschnitt aus dem Plexiglasrohr eine Abdeckung bekommen.
Dazu gleich eins vorneweg:
Die LEDs kamen von Pollin und sind im Nachhinein gesehen eher enttäuschend. Nicht nur, dass die Leistung mit 40lm/W nicht gerade mehr zeitgemäß ist, nein, die Lichtfarben der einzelnen LEDs schwanken dermaßen, dass selbst nach manueller Vorselektion noch deutliche Unterschiede erkennbar sind.
Also nicht ärgern, sondern lieber gleich die guten LEDs hier aus dem Shop kaufen!
Hier sieht man den Ausgangszustand des Projektes.
7 Emitter á 1W in Reihe auf einzelnen Kühlkörpern an den Kabeln baumelnd
Bald sollen es 8 werden, aber dafür muss ich mir erst noch eine 2-Transistor KSQ bauen, wegen geringerem Drop. Sonst reicht die Spannung net.

Hier die Stromversorgung.
Ein 24V/310mA Printtrafo, schick in Holz versenkt und mit einer einfachen Schaltung mit Gleichrichter und Konstanstromquelle versehen. Wie ich an anderer Stelle gelernt habe sind diese Trafos sehr ineffizient, also werde ich bei Gelegenheit wohl mal umrüsten. Die KSQ ist ganz einfach mit einem LM317 und einem 50 Ohm Poti regelbar aufgebaut.
Momentan werden die LEDs mit 290mA betrieben, um dem Trafo nicht gleich das Licht auszublasen
Alles eher funktionell. Hab leider im Moment nicht sooo viel Zeit, da ich eigentlich Diplomarbeit schreiben müsste *duck*


Hier sieht man nun das versenken der LEDs samt Kühlkörper in den ausgesägten Nischen. So kann nun auch die Wärme besser nach oben abgegeben werden und es wird genug Platz für den Plexiglas-Diffusor geschaffen. Befestigt wird alles wieder mit reichlich Heisskleber.


Als Befestigung für das Plexiglas hab ich mir ein paar kleine Hochleistungsmagnete bei Pollin bestellt. So kann man die Plexiglas Abdeckung zu Wartungszwecken leicht wieder abnehmen und es sieht von unten sehr sauber aus, da man keine Schrauben sehen kann.
Einer davon wird mit Heisskleber an der vorher gesetzten Innenschraube fixiert.

Der zweite in ein vorher gebortes Loch im Plexiglas versenkt und auch hier mit Heisskleber fixiert. Das Loch geht nicht ganz durch und ist gerade so breit und tief, dass es den Magneten aufnehmen kann.

Hier das Ganze ohne Plexi fürs Erste mal schnell von unten ans Regal geschraubt.

Gebe zu, da hätte ich etwas sauberer Arbeiten können. Die LEDs sind nicht sauber parallel ausgerichtet und die Schnittkanten sind auch sehr Schief (Glaub ich wünsch mir ne Kreissäge zu Weihnachten
Außerdem sieht man auf den Bildern auch die Farbunterschiede sehr deutlich. In echt ist es zum Glück nicht so schlimm.
Wenn man genau hinschaut sieht man am Ende die fehlende 8te LED.

Und jetzt in voller Pracht.



Hier noch mal von weiter weg. Licht ist recht angenehm und eigentlich jetzt schon hell genug.
Wird aber noch besser mit anderem Trafo, der mehr Strom liefert. Dann kann ich das Ganze statt mit 290mA mit 350mA laufen lassen. Und auch die fehlende 8te LED kommt noch dazu. Dann sollte die Lampe in etwa 400lm liefern (laut Datenblatt).

Bauzeit war etwa 4 Stunden für die Plexiglasabdeckung und den Umbau der bereits bestehenden Leuchte.
Das Ganze ist für mich erstmal ein Proof-Of-Concept und sollte zeigen wie so eine Lampe optisch so rüberkommt. Von daher bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Wenn ich wieder mehr Zeit habe werde ich wohl noch eine zweite Lampe dieser Art bauen. Dann aber mit ordentlichen LEDs von Lumitronix und als freihängende Lampe an zwei Stahlseilen von der Decke baumelnd oder so.
So, Respekt danke für dein Interesse, wenn du alles bis hierher durchgelesen hast
Bin mal gespannt auf eure Meinungen.
Gruß und gn8 zusammen.









