Minimalistische Beleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.10.11, 14:04

Sodele, nachdem meine Handlampe fertig ist und die letzten Bilder hochgeladen wurden, plane ich den nächsten Angriff.

Ich musste letzte Nacht unter meinen Schreibtisch krauchen, weil ich die Bios-Batterie wechseln musste. Da sitzt man da, hat eine Taschenlampe im Mund und mit den Händen wird die Gehäusewand vom PC abgeschraubt.

Aus diesem Anlass muss was her, damit die Taschenlampe aus dem Mund verschwindet (so lecker ist die nicht).

Zeitgleich möchte meine Mutter eine Küchenunterschrank-Beleuchtung haben (es soll nur die Ecke mit der Brotschneidemaschine, Toaster, usw. beleuchtet werden). Und weil es praktisch ist, werde auch mir so eine Lampe unter meinen Hängeschrank zimmern.

Meine Vorstellung sieht so aus:
brett_bauteile.png
Damit man das Netzkabel mit dem Steckerschalter oder Schnurschalter variabel montieren kann, sind 2 Stück Zugentlastungen (nach links und rechts) eingeplant.

Benötigtes Material:
1x Schaltnetzteil 12V/0,5A
2x Matrix
1x Superflux-Verbinder mit Kabel (6cm)
1x Superflux-Direktverbinder
2x Kabelzugentlastungen (Reichelt: 4 ct/Stück)
4x Abstandsbolzen M3x18 innen/innen (Reichelt: 14 ct/Stück)
sowie diverse Schrauben, Fächer- und Unterlegscheiben
2 Stück Lüsterklemmen je 2pol.

Und natürlich eine 5mm dicke Bodenplatte (150x50mm), wo alles drauf montiert wird.
brett.png
Die Bodenplatte bekommt 2 Langlöcher (Befestigungsabstand 80mm (76 - 84mm)), damit man die Lampe korrekt ausrichten kann. Ein Gehäuse wird es nicht geben. Zum Einen brauchen die Matritzen etwas Luft, zum Anderen sind keine Kontakte vorhanden, die man versehendlich berühren könnte und womöglich noch eine gewischt bekommt. Wozu also einpacken?


Update 20.11.2011
Ich habe die Platte um 5mm verkürzt, ein paar Löcher optimiert und ein paar Löcher ganz weg gelassen.
Bei etwas weniger Material und weniger Arbeit werden auch die Kosten etwas niedriger ausfallen. Für die ersten Prototypen hatte ich 5 EUR/Stück bezahlt.

Die Bauteile auf den Matritzen (Leds + Widerstände) werden noch mit UV-härtendem Glaskleber eingepinselt, sodass man die Lampe auch mal feucht abwischen kann.
Zuletzt geändert von Achim H am So, 20.11.11, 12:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 09.11.11, 11:46

Ich habe heute die Netzteile erhalten. Zum Glück sind die Bretter, wo alles drauf montiert werden soll, noch nicht produziert worden (mein Kumpel hatte einfach noch keine Zeit dafür).

Die eingezeichneten M2-Gewinde dürfen auf M3 vergrößert werden (der Spalt ist gut 3,6mm breit), der Befestigungssabstand (45mm) ist geblieben.

Die Netzteile sind allerdings eine Mogelpackung. Die auf dem Produktfoto und im Datenblatt eingezeichneten Löcher für die Kabelverschraubungen (Ein-/Ausgangsspannung) sind nur zur Dekoration drin. Die Kabel können ohne Öffnen des Gehäuse und ohne Auslöten aus der Platine nicht getauscht werden. Außerdem befindet sich noch ein Klecks Silikon zwischen Phase und Neutral.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 17.11.11, 22:05

Die ersten Lämpchen sind fertig.
2matrix1.jpg
4 Abstandsbolzen je Matrix sind etwas übertrieben. Stabil wird es auch durch den Superfluxdirektverbinder. Bei den nächsten Lampen werde ich nur noch 2 Abstandsbolzen an jedem Ende einbauen. In die Mitte kann dann noch eine 4er Lüsterklemme hin (2 Kontakte für Netzkabel + Eingang des SNT, 2 Kontakte für Ausgang des SNT + Superfluxverbinder mit 6cm Kabel (einseitig Stecker abgeschnitten)).
2matrix2.jpg
2matrix3.jpg
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 18.11.11, 09:36

Sieht gut aus und die Idee ist auch nicht schlecht. 5*

Wenn ich die Maße aus dem Datenblatt von dem Schaltnetzteil nehme, kann man das doch auch in eine Schalter/Gerätedose einbauen. Sehe ich das richtig :?:
Da tun sich schon wieder neue Ideen auf. Bin gerade so am überlegen, wie ich ne Stufenbeleuchtung fürs Treppenhaus machen könnte und da wäre das Netzteil ideal, weil es so schön klein ist. :wink:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.11.11, 12:20

Das könnte passen, wenn der innere Durchmesser ca. 55mm oder größer ist (Diagonalmaß des SNT = 54,3mm).
snt_geraetedose.png
Zuletzt geändert von Achim H am Sa, 19.11.11, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 18.11.11, 12:51

Na dann, das geht locker rein, da kann ich auf jeden Fall mal eins besorgen, da ja meine Frau auch so Leds im Bad zwischen den Fliesen (in den Fugen) haben möchte. :wink:
Antworten