Hersteller/Datenblatt der High-CRI COB-Arrays?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 15.06.10, 12:03

Wer stellt z.B. die Dinger her und wo gibt es Datenblätter dazu?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.06.10, 12:33

Guck mal bei CITIZEN ELECTRONICS CO.,LTD (Japan).
Direktlink zur gesuchten Produktgruppe.

mfg Achim
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 15.06.10, 21:09

Wenn die von Citizen wären, würde das doch wohl sicherlich dranstehen... ergo gehe ich davon aus, dass es sich um No-Name-Ware handelt, die zwar evtl. ganz tauglich ist (siehe die No-Name-SMD-High-power-Leisten, die für ein No-Nane-Produkt mittlerweile einen doch recht stolzen (nicht gerade No-Name-mäßigen) Preis und leider auch keinen ganz zeitgemäßen LED-Wirkungsgrad mehr haben).

ABER: da es keine Datenblätter und keinen Herstellernamen gibt, muss man mit allem rechnen und kann leider nicht Ansatzweise erahnen, wie die Lebensdauer bei welcher Temperatur und welchem Strom sein wird.

Aber vom Himmel gefallen werden weder die High-CRI-COB-Module noch die SMD-LEDs der SMD-High-power-Leiste sein, als nicht gerade kleiner Händler sollte es wohl möglich sein, Datenblätter dafür aufzutreiben, wenigstens neutralisiert, falls man befürchtet, die Konkurrenz könnte das gleiche Produkt dann auch anbieten...
Dann hätte man zumindest mal Lebensdauerangaben, kann dann aber leider immer noch nicht einschätzen, wie vertrauenswürdig der Hersteller ist/welche Qualität er i.A. Produziert...
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 16.06.10, 00:26

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben: siehe die No-Name-SMD-High-power-Leisten, die für ein No-Nane-Produkt mittlerweile einen doch recht stolzen (nicht gerade No-Name-mäßigen) Preis und leider auch keinen ganz zeitgemäßen LED-Wirkungsgrad mehr haben.
Also ich kenne spontant kein anderes High-CRI Produkt über 1000lm welches INKLUSIVE Widerstände (bzw. Steuerung) ca. 60lm/W erreicht. Man darf nicht einfach irgendein Laborwert unter Optimalbedingungen und Optimalstrom der effizientesten LED der Welt in irgendeinem kaltweiß einfach vergleichen mit einem fertigen High-CRI Produkt.

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:ABER: da es keine Datenblätter und keinen Herstellernamen gibt, muss man mit allem rechnen
Wir sind LUMITRONIX... bei uns muss man NIE mit allem rechnen. Wir stellen an unsere Produkte stets höchste Qualitäts-Ansprüche. Manchmal veröffentlichen wir einfach aus strategischen Gründen die ein oder andere Info nicht.

Die COB Module sind von Citizen.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 16.06.10, 08:17

OK, also Citizen... dann könnte man das doch aber nun auch dranschreiben... UND auch Datenblätter verlinken.
Das würde doch sicherlich den ein oder anderen zusätzlichen Kunden bringen, gerade auch aus dem Profi-/Industrie-Umfeld.

Gilt das mit Citizen nur für die Streifenartigen oder auch für die COB-Module, die den BridgeLux-LEDs sehr ähnlich sehen?

60 lm/W sind für einen CRI um 90 tatsächlich nicht schlecht, aber zumindest unterhalb der Maximalbestromung von der Nichia 119-H1 deutlich zu toppen oder alternativ reichen 6 dieser Nichias, um beim halben Preis --- zugegeben ohne die komfortable Platine im Wert von ca. 3 Euro --- mehr Licht bei ca. gleichem Wirkungsgrad zu bringen.

Auch 9 dieser Nichias sind mit 4,90 * 9 = 44,1 € immer noch günstiger als diese Leiste, ahben dann aber 84 lm/W *UND* die Nichias haben außerdem eine deutlich bessere Farbwiedergabe, dank einer Spektralverteilung, die nicht nur für einen hohen CRI ausreicht, sondern nahezu alle Wellenlängen abdeckt.

9 Dieser -H1-Nichias komplett mit getakteter KSQ auf einer Leiste wären mir bequem 60€ Wert*, die SMD-High-Power-Leiste nur in speziellen Fällen. (und mit Zähneknirschen ;-) )

*) oder 50€ "nackt" --- Vorwiderstände halte ich für nicht sinnvoll, da sollte lieber jeder dranfummeln können, was er will

Eine Triple-Star-Platine mit diesen H1-high-CRI-Nichias wäre auch nicht schlecht.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 16.06.10, 10:26

Ich sagte doch... man darf die Werte der nackten LED nicht mit Messergebnissen eines ganzen Moduls vergleichen. Die SMD LEDs sind als reine LED effizienter als die Nichia LED! Der Preis ist auch hier gerechtfertigt. Erstens kostet so eine Platine nicht 3€ und zweitens sind auf der Leiste 240 Bautele drauf. Ein günstiger Bestückungspreis liegt bei 0,03€/Bauteil.

Die Akzeptanz einer High-Power-LED Leiste haben wir mit der Extreme Line getetstet. Die SMD Leiste verkauft sich dazu etwa zehn mal besser. Ob nochmal was in die richtung kommt weiß ich noch nicht.
CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:OK, also Citizen... dann könnte man das doch aber nun auch dranschreiben... UND auch Datenblätter verlinken.
Ist in diesem Fall Absicht. Machen wir aus strategischen Gründen nicht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 16.06.10, 10:49

Die SMD Leiste verkauft sich dazu etwa zehn mal besser. Ob nochmal was in die richtung kommt weiß ich noch nicht.
Sowas habe ich mir schon fast gedacht.
Warum dann nicht diese Leiste auch in anderen Abmessungen anbieten? Ich könnte mir vorstellen, dass Leisten mit 5 und 25cm auch gut laufen würden und ungeahnte Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Also nicht etwas, wo der Kunde noch selbst Hand anlegen muss, sondern fertige Produkte. Und auch nicht nur die SMD-Leiste, sondern auch die Superflux- und Power-Superfluxleisten.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 16.06.10, 11:46

Hmm, dass der Hersteller Citizen ist steht ja jetzt hier im Forum und ist damit kein Geheimnis mehr. Die Strategie, diese Info im Shop den potentiellen Kunden vorzuenthalten und auch kein Datenblatt zu hinterlegen erschließt sich mir nicht ganz... das steigert die Kaufbereitschaft doch sicherlich drastisch.
Citizen ist ja nun kein Hersteller, für den man sich schämen müsste und ich glaube nicht, dass Cree, Nichia, Osram, Philips, Toshiba & Co beleidigt wären, wenn plötzlich auch Citizen mit im Shop steht... naja, wird schon seine Gründe haben.

Achims Idee hatte ich auch schon im Hinterkopf: anstatt eine Leiste mit 9 Nichias anzubieten vielleicht lieber eine mit nur 3 Stück + Vowiderstand, ABER mit zusätzlicher "Anzapfung" hinter dem Widerstand, damit man wahlweise eine externe KSQ anschließen kann. Das wäre dann eine "abgerollte" Triple-Star-Platine :-)
Längenvorschlag: 15 cm.

Wunschpreis hierfür: 16,99€ für 1 Stk., 12,99€ für 3 Stück, 9,99€ ab 100 Stück. Vorschlagen kann man's ja mal :-) Denke aber, das das realistische Preise sind.

Eine Streifenförmige, dazu passende getaktete KSQ wäre vielleicht noch eine Idee.

Noch ein paar Gedanken zur Bestückung:
3 Cent/Bauteil kommt mir aber doch sehr teuer vor, zumal z.B. ein Widerstand (so einer wie 180 davon auf der SMD-Leiste drauf sind gerade mal 1 bis 1,5 Cent kostet) --- mag aber durchaus sein, so eine SMD-Fertigungslinie will ja finanziert werden. Trotzdem: unsere eher angestaubte hier schafft >1 Bauteil pro Sekunde --- wobei 1 Sekunde bei 240 Bauteilen 4 Minuten ergibt, vielleicht ist das Ding doch deutlich schneller, 7,20€ allein für das automatische Platzieren der 240 Bauteile kommt mir doch etwas hoch vor, ein PC-Mainboard müsste dann ja mehrere hundert Euro kosten...
Und diese SMD-High-Power-Leisten werden ja nicht bei Lumitronix in Deutschland gefertigt...
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Mi, 16.06.10, 17:31

Die Kosten einer Bestückung hängen im Grunde fast ausschließlich von der Anzahl der bestückten Bauteile je Produktionslos und je Fertigungsnutzen ab. Diese SMD Leisten haben recht viele Bauteile, also in Sachen Fertigungsnutzen relativ gute Vorraussetzungen für einen niedrigen Preis. Der Preis wird daher wohl am ehesten mit den Produktionslosen zusammen hängen. Die Kosten für einen Bestücker sind im Wesentlichen Lohnkosten, die Einrichtung einer Maschine kostet je nach Maschine und Platine zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die meisten Maschinen schaffen erheblich mehr als ein Bauteil die Sekunde, wenn die Maschine nun 1 Stunde für die BEstückung läuft können die Fixkosten durchaus 50% der Gesamtkosten für die Bestückung ausmachen... Ich schätze mal, dass eine Stunde einer solchen Maschine mit 100 Euro oder mehr abgerechnet wird, da liegt man sogar ohne nennenswerte Fixkosten zu berücksichtigen bei 4 Minuten Bestückungszeit bereits bei ungefähr den genannten 7,20 Euro...

Achim, wozu findest du eine solche LED Leiste praktisch? die Einzel LEDs kann ich mir doch wunderbar einfach wie eine LED Leiste verwenden, einziger Zusatzaufwand ist es ein Kabel von einer LED zu nächsten zu legen ...
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 16.06.10, 18:29

@Ronald: du arbeitest nicht zufällig für Citizen Leds??? :lol: Aber auch mal kurz zurück zum Thema: wenn Lumitronix schon nicht den Hersteller ganz offenen nennen will, warum "kopiert" man nicht einfach das Datenblatt auf das eigene Firmenpapier z.B.? Kurz beim Hersteller anfragen ob das ok ist, meist werden die das nicht ablehnen und diese Datenblätter dann online stellen. Gerade bei Produkten die in dieser Preisklasse liegen (ich weiß es ist Qualität und der Preis ist ja auch ok) würde ich so was schon als Minimum voraussetzen...
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Sa, 19.06.10, 14:19

Die Daten, die wir im Shop angegeben haben sind für eine Beurteilung ausreichend und sogar ausführlicher als bei vielen anderen LEDs. Die Produkte werden auch zufriedenstellend gekauft. Übrigens: Gerade Industrie-Kunden fragen viel weniger nach als so mancher Foren-Kollege. Bei vielen ist durch unsere guten Produtke das Vertrauen in unsere Artikel stetig gewachsen. die wissen einfach, dass die was gutes kaufen und die hinterlegten Daten stimmen. Ich hatte das auch schon oft gesagt... bei 95% aller Anwendungen ist es völlig egal ob das Produkt 33lm oder 37lm hat.

Für kürzere Leisten: Die (Power) SuperFlux Leisten, Flexiblen Leisten und High-Power SMD LED Leisten lassen sich alle teilen. Bei den SuperFlux Leisten haben wir auch kleine Module. Diese verkaufen sich verglichen mit den 50cm-Stücken sogut wie gar nicht. Auch die Extreme-Lines sind ziemich kurz und sind deutlich weniger nachgefragt als die o.g. Leisten. Daraus erschließt sich mir ein geringer Bedarf an kurzen Leisten.

Auf die Preise gehe ich nicht weiter ein. Das Forum ist kein Basar.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 19.06.10, 17:18

Für kürzere Leisten: Die (Power) SuperFlux Leisten, Flexiblen Leisten und High-Power SMD LED Leisten lassen sich alle teilen. Bei den SuperFlux Leisten haben wir auch kleine Module. Diese verkaufen sich verglichen mit den 50cm-Stücken sogut wie gar nicht. Auch die Extreme-Lines sind ziemich kurz und sind deutlich weniger nachgefragt als die o.g. Leisten. Daraus erschließt sich mir ein geringer Bedarf an kurzen Leisten.
Die 5cm lange Superfluxleiste in Weiß ist nur passend zu der 50cm langen SF-Leiste in weiß (170 Lumen/50cm). Die 5cm lange Leiste in Rot ist zu keiner 50cm langen Leiste kompatibel (10x 15 Lumen = 150 Lumen, es gibt aber keine rote SF-Leiste mit 50cm Länge und 150 Lumen). Warmweiß und andere Farben werden nicht angeboten. Die kurzen SF-Leisten sind überhaupt nicht kompatibel zu einer Power-Superfluxleiste. Leerplatinen sind nicht erhältlich, obwohl es die Leds einzeln gäbe. Die Kompatibilität allgemein ist somit sehr eingeschränkt.

Ich habe keinen Keller und keinen Schraubstock, wo ich mal eben eine Leiste teilen könnte. Ich wüsste allerdings andere Methoden, wie ich dieses Problem lösen könnte. Aber warum soll ich mir die Arbeit machen und ein Produkt zerlegen (Gewährleistung ist dann futsch), wenn es diese auch in anderen Abmessungen gibt? Und wenn ich mir das Ende einer Superfluxleiste anschaue, sehe ich dort einen Schlitz (wird wohl für den Stecker sein). Wie bekommt man den in ein abgesägtes Stück wieder rein (vorzugsweise auch noch gerade)? - Schrauben reindrehen und mal eben einen Stecker drauf schieben bekämen selbst Menschen mit 2 linken Händen hin.

Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich zu den Pfennigfuchsern gehöre. Warum soll ich mir aber eine Leiste in 50cm kaufen, wenn ich nur noch ein Stück mit 5 oder 10cm benötige? Damit bleiben 80 oder 90% der Leiste als Rest übrig. Und dieser Rest wird mit Sicherheit nicht besser, wenn er die nächsten 10 Jahre in einem Regal oder in einer Schublade hin und her geschoben wird.

Entweder Plug & Play oder alles selber machen. Da Plug & Play nicht angeboten wird, entsprechend ...

mfg Achim
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Sa, 19.06.10, 22:20

Hmm Achim kann das sein, dass du die Superflux Leisten nicht kennst? Ich habe mir die schon für eine ganze Reihe verschiedener Stellen gekauft und kenne in diesem Bereich kein besseres Produkt!

Es gibt kein LED System das ich kenne, das mehr Plug & Play ist als Superflux Leisten von Lumitronix:
Jede Superflux Leiste ist 100% kompatibel zur nächsten, man kann die einfach beliebig aneinander stecken. Das Steckersystem ist ziemlich praktisch und einfach zu verwenden, bis auf einen Y Stecker der sehr praktisch wäre gibt es alles was man für beliebige Installationen braucht. Die Leisten lassen sich extrem einfach teilen: Ich schneide die immer einfach mit der Schere durch. Jedes Teilstück lässt sich beliebig wieder verwenden, die Stecker passen weiterhin sehr gut. Mir ist noch nie ein Teilstück beim zerschneiden so missraten, dass der Stecker nichtmehr passte. Und das Lumitronix die Teilbarkeit ja vorsieht und sogar extra bewirbt kann ich mir nciht vorstellen, dass dir die Garantie wegen des Teilens verwehrt wird... es sei denn man bekommt die Leiste dabei tatsächlich doch irreperabel beschädigt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 20.06.10, 01:24

Mit kompatibel meine ich überwiegend die Leistung und die Farben:

Wenn ich eine lange und eine kurze Power-Superfluxleiste benötige, dann sollten diese Produkte auch verfügbar sein. Das kurze Stück gibt es aber nicht als Power-Superflux. Ergo nicht kompatibel.
Wenn ich eine lange und eine kurze warmweiße Leiste benötige, dann kann ich nicht einfach eine kaltweiße kurze Leiste an die lange warmweiße Leiste anstückeln, weil man den Farbunterschied sehen würde. Ergo nicht kompatibel.
Wenn ich eine lange und eine kurze Leiste in grün benötige, dann kann ich nicht einfach eine kurze rote Leiste an die grüne Leiste anstückelt. Rot ist nicht grün. Ergo nicht kompatibel.

Mit keinem Wort wird irgendwo erwähnt, dass der Stecker eines Superfluxverbinder auch auf das Ende eines abgesägten Stück passt. Ich sehe, dass das Original-Ende der SF-Leiste (bei den 5cm langen Leisten erkennbar) 2 Schlitze enthält und denke, dass diese auch in einem abgesägten Stück vorhanden sein müssen, damit der Stecker aufgeschoben werden kann. Leider sind auch keine Detailbilder des Stecker ersichtlich, um meine Bedenken zu bestätigen oder zu verwerfen. Folglich muss ich annehmen, dass der Stecker nur auf das originale Ende passt. Ich kaufe mir keine Produkte, wo ich nicht genau weiß, ob diese angestückelt werden können.

Auf der anderen Seite:
wenn der Stecker auch auf ein Ende eines abgesägten Stück SF-Leiste passt, wieso enthält dann das originale Ende 2 Schlitze?

Und Ja, Du hast recht. Ich habe mir noch keine einzige SF-Leiste gekauft. Gründe dazu findest Du in den Sätzen oberhalb dieser Antwort. Aber ich habe schon einige hundert SF-Leds in eigenen Platinen verbaut.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

So, 20.06.10, 02:06

:-) Mach es doch so wie ich Achim und ruf mal bei Lumitronix an.. Am Telefon wuirde mir gesagt, dass die Leiste teilbar ist und die Segmente auch wieder mit de Kabelverbinder verbunden werden können. Ich glaube das ist einfach was der Kund automatisch voraussetzt, und bei diesem Produkt wird er auch genau das bekommen ... Außerdem läuft das denke ich wieder auch nach dem Motto, den Shop nicht mit Infos zu überhäufen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 20.06.10, 08:20

Mach ich nicht. Die Superfluxleisten interessieren mich nicht. War nur als Beispiel.

Die Highpower-SMD-Leiste hingegen interessieren mich schon (insbesondere die in warmweiß mit CRI=93). Und da würde ich es sehr gut finden, wenn es diese in kürzer geben würde. Zum Einen erspart es mir die Arbeit, zum anderen sind die Leisten dann wirklich alle gleich lang und drittens sind diese herstellungsbedingt sauber geschnitten. Wenn ich das machen müsste, muss ich mit einer PUK-Säge dran, freihand sägen (kein Schraubstock vorhanden) und dann darf ich die Sägeschnitte auch noch nachfeilen.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Sa, 03.07.10, 02:23

Die SuperFlux Leiste haben an ALLEN Schnittmarkierungen ebenfalls Schlitze (siehe großes Bild auf der leds.de Startseite). Ein Schnitt mit der Schere genügt und die Leiste kann ohne weitere Arbeiten an allen Steckern betrieben werden.

Die Farb-Kompatibilität ist für die Bedarfsermittlung unerheblich. Die kaltwießen 50cm Leisten verkaufen sich um den Faktor 50 mehr als die 5cm kaltweißen Leisten. Deshalb sind letztere auch als Auslaufprodukt bei uns vorgemerkt. Für "Pfennigfuchser" ist unser Sortiment nicht ausgelegt :)

Wir können nicht bei jedem Produkt alle Eventualitäten abdecken. Der nächste möchte dann nämlich gerne 7cm lange Leisten haben, und ein anderer Kunde eine höhrere CRI-Variante auf Kosten der Helligkeit und wieder ein anderer hätte lieber Billig-LEDs und dafür einen günstigeren Preis.
Antworten