SuFlu Leiste 30x2000mcd 90°

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DFault
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 19.06.08, 15:30

Do, 19.06.08, 15:44

Hallo Zusammen,

ich bin mehr als blutiger Anfänger im LED-Bereich, eigentlich beschäftige ich mich auch gar nicht wirklich damit. Bin eher zufällig auf die Seite gestoßen, weil ich eine günstige und helle Alternative für meine (verbaute) Kofferraumbeleuchtung suche.

Ich bin auf die SuperFlux-LED Leiste weiß mit 30x2000mcd 90° gestoßen (http://www.leds.de/p99/LED_Leisten_Modu ... m_12V.html).
Erst dachte ich, ok das Ding hat 12V, also bestellste zwei Stück, knallst die in den Kofferraum und zack, ferddisch is de Waggelpudding.
Doch dann ist mir aufgefallen, dass da irgendwas von empfohlenen Widerstände steht und auch im Forum immer wieder von Vorwiderständen gesprochen und auf den Widerstandsrechner im Servicebereich hingewiesen wird. Soweit ich das ersehen konnte, ist in den Tutorials im Forum (und auch in den restlichen Beiträgen) immer nur von einzelnen bzw. selbstgebauten Clustern und Platinen die Rede. Aber nie von den fertigen Leisten.

Lange Rede kurzer Sinn:

Wenn ich mir zwei dieser Leisten in den Kofferraum ballern möchte, brauche ich dann (Vor)Widerstände und wenn ja, welche? Und wie würde ich die dann anschließen?
Ich bezeichne mich schon als handwerklich begabt, aber von Elektrotechnik und/oder Elektrik habe ich nicht ganz so viel Ahnung, deshalb meine dämliche Fragerei. :D

Vielen Dank schon mal und Gruß
DFault
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.06.08, 15:57

Zuerst mal ein herzliches Willkommen im Forum"

Da die Spannung im Auto nicht (oder nur sehr selten) 12 Volt ist sondern meist zwischen etwa 13 Volt (Motor aus) und 14,4 Volt (Motor an) schwankt, ist für diese Leisten jewils ein Widerstand zwischen 12 und 18 Ohm mit einer Belastbarjkeit von 1 Watt erforderlich.

Dieser Widerstand wird einfach in die Zuleitung zur Leiste eingelötet oder geklemmt. Dabei ist es egal, ob er in der roten Leitung (Plus) oder in der schwarzen Leitung (Minus) ist.
DFault
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 19.06.08, 15:30

Do, 19.06.08, 17:09

Wow, das ging ja fix! Vielen Dank.

Wie verhält sich das Ganze, wenn ich die Leisten in Reihe schalten möchte (gibt ja diese tollen Steckverbinder für die Leisten)? Bleibt ja dann sicherlich nicht bei den Angaben, die Du gemacht hast, oder?

Im Shop hab ich gerade mal geschaut da gibt es einen 1Watt 150 Ohm Widerstand. Würde der gehen? Dann gibt es noch einen mit 33 Ohm bei 5Watt Belastbarkeit. Also irgendwie blick ich das noch nicht so ganz... :?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.06.08, 19:01

Die Leisten können nicht in Reihe geschaltet werden - es sei denn Du hast eine 24-Volt-Anlage.

Mit den Verbindern werden sie auch nicht in Reihe geschaltet (auch wenn es mechanisch so aussieht), sondern parallel.

Trotzdem würde ich jede Leiste einzeln an das Bordnetz anschließen, mit den oben beschriebenen Widerständen. Das hat auch den Vorteil, dass die Leisten besser verteilt sind und daher nicht so leicht beide von Gegenständen im Kofferraum verdeckt werden.

Bei den Widerständen aus dem Shop müsstest Du insgesamt 4 der 33 Ohm nehmen und für jede Leiste 2 parallel geschaltet in eine der Zuleitungen löten. Dann hättest Du jeweils etwa 16 Ohm.

Wenn Du doch mit den Steckverbindern arbeiten willst, werden alle 4 Widerstände parallel in die gemeinsame Zuleitung gelötet, so dass etwa 8 Ohm die Leisten vor Überspannung schützen.

Spätestens bevor Du beginnst, solltest Du zur Sicherheit hier noch einmal nachfragen, ob auch alles richtig verstanden wurde.
DFault
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 19.06.08, 15:30

Do, 19.06.08, 22:49

Ok, soweit hab ich es glaub ich geschnallt...zumindest was die Vorgehensweise angeht.

MUSS ich die Parallelschaltung von unterschiedlichen "Stromquellen" abnehmen, oder kann ich dazu auch (angenommen ich nehme zwei Leisten) mit zwei Strippen von der vorhandenen Kofferraumbeleuchtung (hätte den Vorteil, dass diese bereits über einen Endschalter im Kofferraumdeckel geschaltet ist) abgehen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 20.06.08, 07:05

Die Stromversorgung kannst Du direkt an den Anschlüssen zur Birne der derzeitigen Kofferraumbeleuchtung abnehmen. Die Birne kann entfernt werden, da sie ja offensichtlich ohnehin nichts mehr nutzt.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Fr, 20.06.08, 09:11

Im KFZ Bereich brauchst du dir bei den superflux Leisten keine Sorgen machen. Zusätzliche vorschaltgeräte oder Widerstände sind nicht erforderlich!!! Das Widerstandstool wird schlicht bei jedem produkt in unserem Shop eingeblendet, macht bei vielen leider keinerlei Sinn.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 20.06.08, 09:21

Soll das heißen, dass jede Leiste mit einer (bzw. mehreren) KSQ versehen ist?

Nur dann wäre die Aussage richtig.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Fr, 20.06.08, 09:52

... oder sie ist für 12 V derart unterdimensioniert, dass die LEDs auch bei 14,4 V noch innerhalb der Spezifikationen betrieben werden.
Was ich aber auch eher nicht denke.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Sa, 21.06.08, 11:17

Der Strom liegt bei 12V= im Regelfall nur um die 15mA an einer LED. Das ist genau so gedacht, damit die Leisten lange halten und auch an unstabilisierteN netzgeräten und im KFZ Bereich problemlos laufen. bei 14,4V liegt der Strom typisch bei etwa 250mA. Das ist zwar ein bischen viel, aber wenn man realisitsch ist muss man dazu auch sagen, dass solche Spannungen im KFZ Bereich normalerweise nicht dauerhaft auftreten. Die Leisten halten Spannungspitzen bis 16V ohne Probleme aus, solange es eben wirklich nur Spitzen sind. Im Dauerbetrieb sind bis knapp über 13V im Grunde noch vollkommen vertretbar.
DFault
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 19.06.08, 15:30

Mo, 23.06.08, 19:19

Also Leisten kaufen, einbauen und freuen? Der Umstand mit Reihenschaltung bleibt aber weiterhin bestehen, richtig?
Nur mal so zur Information -falls P.Sparenborg doch falsch liegt- es würde doch maximal die Sicherung raushauen, oder ist mit Stichflammen und einem fahrenden Feuerball zu rechnen? ;)
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 24.06.08, 08:29

Ich irre mich nie! :P

Alles was passieren kann ist, dass die LEDs schneller altern. Dann leuchten sie nicht bis du das Auto verschrottest sondern nur ein paar Monate oder Jahre.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Di, 24.06.08, 08:53

DFault hat geschrieben:es würde doch maximal die Sicherung raushauen, oder ist mit Stichflammen und einem fahrenden Feuerball zu rechnen? ;)
Die LED färbt sich schwarz und es riecht sehr angenehm :).
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Di, 24.06.08, 09:10

wenn das im KFZ bereich keine probleme gibt und auch keine Widerstädne oder KSQ braucht könnte man die sufluleisten dann auch problemlos an unstabilisierten 12 V entzteilen betreiben?
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Di, 24.06.08, 09:33

P.Sparenborg hat geschrieben:Das ist genau so gedacht, damit die Leisten lange halten und auch an unstabilisierteN netzgeräten und im KFZ Bereich problemlos laufen.
@ Scorpion
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 24.06.08, 12:02

Aber bitte beachten: Natürlich ist es immer besser mit exakt 12V= an die Leisten zu gehen. So erreicht man die höchste Lebensdauer!
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 24.06.08, 16:01

Die höchste Lebensdauer erreicht man mit null Volt ... :wink:
SCNR
Antworten