Reicht der kleber für 4 LED-Leisten?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

Mo, 24.09.12, 18:52

Ist der Kleber von der Menge ausreichend für 4 LED Leisten zum ankleben auf die entsprechenden Kühlkörper?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Heiko S. bezieht sich auf Arctic Silver Wärmeleitkleber (2x 3.5g) und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 25.09.12, 14:01

Ich weiß zwar nicht, welche Leisten gemeint sind, aber das dürfte reichen. Der Kleber sollte möglichst dünn mit dem mitgelieferten Spatel aufgetragen werden, je dünner die Klebeschicht, umso besser die Wärmeleitung. Es sollte eben so viel sein, dass die Materialunebenheiten (Riefen usw.) ausgefüllt und keine Lufteinschlüsse zwischen Leiste und Kühlkörper sind.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 25.09.12, 17:45

Kann ich bestätigen. Das Arctiv Silver ist zwar sehr teuer, aber auch genauso ergiebig.
Nur zu lange aufheben sollte man es nicht, sonst trocknet "Part B" ein.
Loong

Do, 27.09.12, 17:57

Romiman hat geschrieben:Das Arctiv Silver ist zwar sehr teuer, aber auch genauso ergiebig.
Ich halte den Arctic Silver ASTA Wärmeleitkleber für überteuertes Spielzeug. Warum?

Angegeben ist er mit einer Wärmeleitfähigkeit von 4 W/(mK) im ausgehärteten Zustand. Nehmen wir eine Cree XM-L auf 10x10mm²-Platine bei voller Bestromung und der Annahme, die zugeführte elektrische Leistung würde vollständig in Wärme und nicht in Licht umgesetzt. Dann muß die LED 12 Watt über die Platine abführen. Rechnen wir mit einer Schichtdicke des Klebers von 0,1 mm, das ist naoch relativ viel und in der Praxis leicht unterbietbar. Dann besitzt die Klebefläche einen Wärmewiderstand von 0,25 K/W. Das heißt, bei den 12 Watt Abwärme der XM-L ist die Platine 3 Grad wärmer als der Kühlkörper, auf den sie geklebt ist.

Mein Lieblingskleber ist der hier. Der ist mit 1,1 W/(mk) angegeben, daraus errechnet sich bei der oben verwendeten XM-L ein Wärmewiderstand von 0,9 K/W. Der Temperaturunterschied zum Kühlkörper bei 12 Watt Abwärme beträgt 11 Grad. Diese 8 Grad Unterschied zum Arctic Silver interessiert in der Praxis keine Sau. Zudem habe ich hier mit der Worst-Case-Annahme von 3 Ampere Bestromung und 0 % Licht gerechnet.

Der angemischte Arctic Silver ist nur 5 Minuten benutzbar und trocknet bei Nichtbenutzung sehr schnell ein. Der angemischte Electrolube TBS ist 3 bis 4 Stunden benutzbar und die beiden Komponenten habeb eine Haltbarkeit von 3 Jahren. Zum Aushärten stecke ich das Teil für 60 Minuten in den Ofen bei 75 °C, dann ist er auch fest.

Ich kann zwar jede Menge praxisrelevanter Nachteile für den Arctic Silver entdecken (zu kurze Tropfzeit, zu kurze Haltbarkeit, zu teuer), aber keine praxisrelevanten Vorteile.
Antworten