Delta Lüfter direkt hinter hp led reihenschaltung dimmen

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Fr, 03.04.15, 12:30

Hallo Forum,
ich hätte mal wieder eine Anfängerfrage in Sachen Elektronik!

Ich habe mir ein HP LED Panel gebaut mit nem relativ großen Alukühler gebaut könnte dieses wahrscheinlich sogar passiv betreiben und der Kühlkörper wird gut handwarm andererseits wäre es wahrscheinlich sinnvoll einen Lüfter dazu zu schalten(mit an die KSQ!).

Dies habe ich dann auch gemacht nur der Delta Lüfter ist schon ne Rennmaschine und dementsprechend laut.
da ich was Elektronik angeht ein absoluter Laie bin stellt sich mir die Frage ob es vielleicht möglich ist den Lüfter am Ende der Reihenschaltung mit einem davorgeschalteten Poti zu betreiben(am Anfang der Schaltung funktioniert dies ja nicht weil ich dann ja den Strom für alles reduzieren würde).
Mein Gedanke ist einfach der das die LEDs am Anfang ihre 500 ma bekommen unddas ich den lüfter dahinter drosseln könnte oder drossel ich dann trotzdem den ganzen Strang?
Oder könnte es sogar die KSQ beschädigen?
Die KSQ ist übrigens eine PCD-60-500B falls dies wichtig ist.
Vom Betriebsstrom und der Spannung stellt es auf jeden Fall kein Problem dar.

Über Infos wäre ich sehr dankbar

Schönen Gruss stefford24
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 03.04.15, 12:51

Wenn der Lüfter in Serie mit den LEDs an der KSQ hängt, dann bekommt der Lüfter genau wie die LEDs immer die 'vollen' 500mA ab. Das lässt sich auch mit einem Widerstand (egal ob vorne oder hinten) in der Serie nicht ändern: 1. Kirchhoff'sches Gesetz: Der Strom ist im unverzweigten Stromkreis überall gleich groß. Was geht, ist einen Widerstand (oder ein Poti) parallel zum Lüfter zu schalten.
Es gibt ggf. auch noch bessere 'Tricks' aber dazu brauche ich erst mal die Daten (Strom + Spannung) der LEDs und die des Lüfters.
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Fr, 03.04.15, 13:01

Hallo,

die KSQ hat eine Eingangsspannung von200-240 V und eine Ausgangsspannung von 70 bis 108 V bei 500 ma Konstantstrom.

Die LEDs aben eine Spannung von 2,2 - 2,8 V (17 mal 3 W LED)plus eine 10 W LED mit 15 - 18 V und es können alle mit 700 ma max. betrieben werden.
Der Lüfter ist ein Delta Modell AFB1212SH mit 12 V DC und 800 ma.

Danke schonmal für die erste Hilfestellung und die schnelle Reaktion.

Schönen Gruss
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 03.04.15, 13:06

Die LEDs aben eine Spannung von 2,2 - 2,8 V (17 mal 3 W LED)
Angenommen der Lüfter braucht 12V und 0.8A typisch, dann könntest Du den z.B. parallel zu 4 dieser LEDs anschließen. Dann kriegt er nur noch rund 10V und ist entsprechend leiser. Diese 4 LEDs sind dann zwar etwas dunkler, aber das stört je nach Aufbau und Aussehen der 'Lampe' nicht. Es geht wahrscheinlich auch parallel zu nur 3 LEDs. Dann bekommt der Lüfter nur noch 7.5V und ist viel leiser ;)
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Fr, 03.04.15, 13:13

Hallo,
könntest du mir das vielleicht etwas verständlicher erklären.Meinst du das ich den Plus pol an einer beliebigen Led anschliesse und den Minuspol an den Minuspol der 4.LED oder wie?

Wie gesagt ich bin ein absoluter Laie und man möchte mir meine Fragen entschuldigen falls ich Quatsch schreibe!

Gruss

PS:Der Lüfter hat noch ein blaues Kabel wofür ist dieses,für die Tachofunktion soll es wohl nicht sein laut dem was ich gelesen habe?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 03.04.15, 13:26

So verständlich:
LüfterAnKSQ1.png
LüfterAnKSQ1.png (5.03 KiB) 7219 mal betrachtet
An welchen 4 der LEDs in der Serie Du den Lüfter dran hängst ist egal. So lange es die LEDs mit rund 2.5V Spannung sind.
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Fr, 03.04.15, 13:59

Vielen Dank für die Info,leider muss ich jetzt weg aber ich probiers später auf jeden Fall,bin mal gespannt wie laut er dann noch ist.

Gruss
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Sa, 04.04.15, 01:22

Würde es einen Unterschied Machen wenn ich Plus- und Minus-Pol direkt auf der Starplatine verlöte,doch eher nicht oder?!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 04.04.15, 11:12

Die Frage versteh ich nicht... Wo willst Du denn die Anschlüsse für den Lüfter sonst anschließen?
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Sa, 04.04.15, 11:24

Ok,hat sich erledigt,habe die Zeichnung wohl etwas zu genau genommen.Als ich dies gestern abend noch probiert habe lief zwar der Lüfter langsam aber die LEDs waren am blinken,was tun vielleicht zwischen bzw über nur 3 LEDs oder doch eher 5.

Gruss
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Sa, 04.04.15, 13:02

Auszug aus dem Datenblatt der KSQ (http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/2112.pdf), Note 2, Seite 1 unten:
2. Direct connecting to LEDs is suggested, but is not suitable for using additional drivers
Der Lüfter bildet eine induktive Last. Dafür ist dieser KSQ-Typ nicht geeignet.
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Sa, 04.04.15, 14:29

Aha,
ok dann muss ich mir nen anderen Lüfter holen der mit dieser KSQ funktioniert.
Am liebsten wäre mir ein PC Lüfter aber ich glaube kaum das ich einen Lüfter mit max. 140 mm mit dieser Bestromung bekomme der zudem auch leise ist .Bei den meisten PC Lüftern ist eine Stromstärke von 0,12 bis 0,25 A betrieben.

Wenn jemand hier im Forum vielleicht weiß wo ich solche Lüfter bekommen kann und zudem auch nen Link hat den er mir schicken könnte fände ich das einen feinen Zug bedanke mich im vorraus.

Schönen Gruss
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Sa, 04.04.15, 14:46

Das hast Du falsch verstanden. An der KSQ PCD-60-500B kannst Du keinen Lüfter anschließen.
Bei einigen KSQ-Serien von Meanwell dürfen ausschließlich LEDs angeschlossen werden. Die PCD-60-Serie gehört wohl dazu.
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Sa, 04.04.15, 16:15

Ok vielen Dank für die Infos,du konntest mir sehr damit helfen und sorry für mein Unwissen!!!

Wünsche noch ein schönes Osterwochenende
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Sa, 04.04.15, 16:40

Kein Grund, sich für irgendwas zu entschuldigen.

Ich hatte in einem anderen Thread schon erwähnt, dass ich vor etwa 2 Jahren vor einem ähnlichen Problem stand. Da wollte ich auch einen Lüfter über eine 12V-Regelung parallel zu den LEDs schalten. Effekt: funktioniert nicht. Hat dann auch einige Zeit gedauert, bis ich auf die Note im Datenblatt gestoßen bin. Bei anderen KSQs von Meanwell steht diese Note nicht im Datenblatt, da funktioniert es wohl.

Ebenfalls frohe Ostern!
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Sa, 04.04.15, 19:19

Was ich aber nicht verstehe warum der Lüfter funktioniert wenn iich ihn normal in Reihe schalte nur ist er dann zu schnell bzw. zu laut aber hat funktioniert ohne LED Blinken.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Sa, 04.04.15, 19:46

Da kann ich auch nur raten.

Über den LEDs fallen insgesamt so um die 60V ab, über dem Lüfter dürften es bei 500 mA so um die 7 V sein. Möglicherweise kommt die Regelung der KSQ damit dann zurecht.

Ich kann Dir auch nicht sagen, warum die KSQ mit der Parallelschaltung nicht zurechtkommt, vom normalen Verständnis her sollte es eigentlich funktionieren.

Laut Datenblatt des Lüfters (http://de.onlinecomponents.com/datashee ... p=11251397) hat dieser einen Versorgungsspannungsbereich von 4 V bis 13,2 V. Als sozusagen letzten Versuch könntest Du noch folgendes versuchen:

Schalte den Lüfter nur über 2 LEDs (das wären dann um die 5,2 V). Das kannst Du dann an 3 Positionen ausprobieren:
Ausgehend vom Plusausgang der KSQ:
1. über den beiden ersten LEDs des Strangs
2. möglichst mittig im Strang
3. am Ende des Strangs (dabei aber Vorsicht mit der LED mit 15 bis 18 V, die darf nicht verwendet werden.)

Möglicherweise funktioniert es an einer der drei Positionen.

Solange der Kühlkörper im Betrieb die 60°C aber nicht wesentlich überschreitet, würde ich den Lüfter ohnehin weglassen.
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Sa, 04.04.15, 20:24

Wobei man priziepiell keine Parallelschaltung bei HP LEDs anwenden sollte weil es halt ne unsichere Sache ist, fällt ein Stromkreis aus und die ksq hat nen zu kleinen Spannungsbereich schrottet man sich im schlimmsten Fall alles.

Nun ja wenns nicht geht dann halt nicht.Kennt hier jemand empfehlenswerte Lüfter bis 140 mm,die viel Wind mit wenig Lärm machen,würde mich über Empfehlungen freuen!

Gruss
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 04.04.15, 23:52

Du sollst ja auch nicht die HP Leds parallel schalten sondern nur den Lüfter parallel zu den LEDs. Den LEDs passiert da gar nichts. Was man auch noch versuchen könnte ist einen Widerstand in Reihe zum Lüfter und diese Reihenschaltung dann parallel zu den LEDs (das kannst Du dann wie von Ustoni vorgeschlagen zuerst mit 2 LEDs oder 3 bzw. 4 LEDs versuchen). Kaputt geht sicher nichts. Schlimmstenfalls geht es halt wieder nicht (im Prinzip genau wie beim oben angehängten Schaltplan).
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

So, 05.04.15, 23:50

Hallo,

Ja du hast recht das hab ich garnicht bedacht das die Gesamtvoltzahl über der des minimums liegt,sorry.
Du meintest ja auch wenn die Temp. nicht über 60 Grad steigt dann würdest du auf den Lüfter verzichten wahrscheinlich weil ich erwähnt habe das der Kühlkörper nur Handwarm wird aber ist es letztendlich nicht so das die Temp. direkt am ich sag jetzt mal Lichtpunkt die 80 Grad nicht überschreiten sollte und wie will man das messen wenn mann nicht drankommt.
Mein Kühlkörper hat ein Maß von 22 x 15cm bei einer Höhe von 3cm wovon die Kühlrippen 2cm betragen.
Ich dachte mir halt ich geh auf Nr Sicher weil wenn so Handwarm wer weiss wie heiss es unter der Starplatine ist den ich geh mal davon aus das die Höchsttemp. an dieser Stelle gemeint ist oder liege ich da falsch.
Die anderen Lötvorschläge die du mir gegeben hast werde ich vielleicht morgen oder so testen weil ich momentan auch noch ne Rollerreparatur durchzuführen habe die ziemlich aufwändig ist und morgen bzw heute ist der letzte freie Tag.
Wenn eine deiner Versionen geklappt hat lass ich es dich auf jeden Fall wissen,vielleicht kann damit ja auch noch jemand anderes was anfangen.

Schönes Restostern,auch an den Rest

Gruß stefford24
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 06.04.15, 10:58

So wie Du den Kühlkörper beschrieben hast, hat er eine Grundplatte mit einer Stärke von 10 mm. Ausserdem wird die Leistung nicht punktförmig, sondern über 18 LEDs verteilt zugeführt. Beides sorgt für eine sehr schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung (was ja Sinn und Zweck eines Kühlkörpers ist).
Sollten tatsächlich Temperaturunterschiede vorhanden sein, liegen diese maximal bei ein paar Zehntel Grad.

Der Begriff "handwarm" ist natürlich sehr subjektiv, das Wärmeempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Bei 60°C kann aber praktisch niemand mehr dauerhaft seine Hand auf dem Kühlkörper lassen. Sicherer ist aber natürlich eine Messung mit einem Infrarot Thermometer. Die gibts bei Amazon schon ab 15€, sind aber auch bei unseren beiden großen Discountern immer wieder im Angebot.

Solange der Kühlkörper nicht zu warm wird, ist ein zusätzlicher Lüfter reine Energieverschwendung.

Und nicht übersehen: selbst wenn es an einer der drei Positionen funktioniert, werden die beiden betroffenen LEDs aufgrund des relativ hohen Lüfterstroms erheblich dunkler leuchten als ohne Lüfter.
stefford24
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 19.12.14, 12:35

Mi, 08.04.15, 01:12

Hallo ustoni,

erst mal danke für die Teilnahme an meiner Sache und vielen dank für deine Erklärung.Das die LEDs mit dem Lüfter schwächer werden dachte ich mir auch schon und da der Lüfter so eine Rennmaschine ist denke ich mittlerweile das man diesen gar nicht leise genug bekommt.Ich habe jetzt in der Bucht einen sehr leisen Lüfter für 2,50€ neu und noch verpackt ersteigert und ich glaube ich habe noch keinen leiseren Lüfter kennengelernt.Es ist ein Antec True Quiet 140 der mit Vibrationsdämpfern an den Befestigungs-ecken ausgestattet ist und zudem noch einen Schalter für 2 Geschwindigkeiten(500/800) hat.Auf der Verpackung steht leider nicht auf wieviel mA er läuft nur das er eine Spannung von 12V hat.
Da habe ich auch direkt noch eine Frage und zwar wird ja eigentlich immer der Betriebsstrom bei Lüftern angegeben(ausser bei meinem jetzigen) angenommen ein Lüfter hat ne Angabe von 12V und 0,25A bedeutet das dieser Wert der Maximalwert ist oder kann man vielleicht davon ausgehen das er auch mit 0,1A mehr sprich 0,35A sicher laufen würde.Gibt es einen Fixwert das man Lüfter eigentlich immer um so und soviel % mehr oder weniger bestromen kann.

Und noch eine letzte Frage:Nur mal angenommen mein neuer Lüfter würde mit dem Panel harmonieren,könnte ich den schalter während des Betriebs umlegen oder vertragen die LEDs das nicht?

Schönen Gruss
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 08.04.15, 07:08

Der Antec-Lüfter hat in Stellung 800 rpm eine Stromaufnahme von 0,1 A, bei 500 rpm entsprechend 0,06 A. Siehe: http://www.antec.com/product.php?id=2689&pid=142&lan=ec
Leider gibt es wohl kein ausführliches Datenblatt für diesen Lüfter.
Ein von der Leistungsaufnahme her vergleichbarer Lüfter von Sunon (https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... 0101V4.pdf) hat einen Versorgungsspannungsbereich von 4,5 bis 13,8 V. Ich vermute, dass dies beim Antec-Lüfter ähnlich aussieht.

Lüfter werden grundsätzlich an einer konstanten Spannung betrieben. Der Strom stellt sich dann abhängig von der Bauart ein (in obigem Fall 0,06 A bzw. 0,1 A bei einer Versorgungsspannung von 12 V).
Wird die Versorgungsspannung verringert, stellt sich auch ein entsprechend niedrigerer Strom ein (und umgekehrt).

Da der Strom dieses Lüfters relativ klein gegenüber des LED-Stroms ist, sollte eine Umschaltung im Betrieb kein Problem sein.
Antworten