Wiederstände von einer 8*8 Matrix

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Mi, 05.10.11, 18:25

Hallo, ich möchte eine 8*8 Matrix bauen. Dabei möchte ich jeweils 8 Anoden von 8LEDs in einer Reihe verbinden und mit einem Vorwiederstand versehen.
Zusätzlich verbinde ich die Kathoden ( für eine Schaltskizze siehe Anhang).
Meine Fragen sind:

1. Wie groß muss ich den Wiederstand wählen wenn die LEDs eine Betriebspannung von 2,2 Volt und einen Betriebsstrom von 20mA haben. Die SPannung des Netzgerätes richtet sich nach der Benötigten Spannung aus meiner 2ten Frage.
( Der Rechenweg wäre mir sehr hilfreich, da dies ein SChulprojekt ist und dokumentiert werden muss.)

2. Was für ein Netzgerät, also welche Spannung und Stromstärke muss es haben, um 4 der oben beschriebenen LED-Matrixen mit einem Netzgerät zu betreiben.( VIlleicht ist es wichtig zu wissen, das jede LED Matrix über einen Shiftregister betrieben wird und deswegen die Spannungsquelle direkt an diesen angeschlossen wird.

Vielen Dank schon einmal.
Dateianhänge
Die Schaltskizze der LED Matrix mit der gesuchten Größe R.
Die Schaltskizze der LED Matrix mit der gesuchten Größe R.
MeineKekse
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Mi, 05.10.11, 17:31

Mi, 05.10.11, 18:41

Ich glaube dass die Spannung die man an einen Shift register anschließt 5 V beträgt stimmt das ??
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 06.10.11, 11:16

Typisch ja, praktisch darf die Versorgungsspannung -0,5V bis +7V betragen (siehe Seite 4 im Datenblatt von ST Microelectronics: ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS). Die maximal mögliche Spannung an einem der parallelen Ausgänge beträgt dann -0,5V bis VCC +0,5V.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Do, 06.10.11, 12:05

Hallo,

Wenn Dein Register den Ausgang am oberen R nach gnd zieht und die erste Spalte auf High, dann hast du Strom durch die LED links oben.
Also R=(Uver-Ud)/If
Werden jetzt noch andere Spalten High geschaltet, verringert sich der Strom durch die einzelnen LEDs.
Gesamt muß das Register halt 8xIf abkönnen. Und das Netzteil muß das halt liefern.

So ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet.

LG Thomas
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 06.10.11, 12:20

Willkommen im Forum.
Gesamt muß das Register halt 8xIf abkönnen. Und das Netzteil muß das halt liefern.
Das Netzteil muss sogar noch etwas mehr liefern. Zum Einen betreibt man kein Netzteil dauerhaft unter Volllast, zum Anderen verursacht eine Elektronik überall kleine Verluste.

Wenn jeder Ausgang (ich beziehe mich auf das Datenblatt von ST Microelectronics) 35mA liefern kann, dann wären das in Summe (für 8 Ausgänge je 35mA) zusammen 280mA. Und da haust Du dann noch mindestens 20% drauf (Reserve usw.).
280mA + 20% = 280mA x 120% = 280mA x 1,2 = 350mA.
Bei 4 Schieberegister sind das 4x 350mA = 1400mA.

Mehr als die erforderlichen 1400mA darf das Netzteil immer liefern, nur weniger darf es nicht sein.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Do, 06.10.11, 13:28

Achim H hat geschrieben:Willkommen im Forum.
Ja, danke. Schön hier. :D
Achim H hat geschrieben: Das Netzteil muss sogar noch etwas mehr liefern. Zum Einen betreibt man kein Netzteil dauerhaft unter Volllast, zum Anderen verursacht eine Elektronik überall kleine Verluste.
Da hast Du recht.
Achim H hat geschrieben:Mehr als die erforderlichen 1400mA darf das Netzteil immer liefern, nur weniger darf es nicht sein.
Mehr ist immer gut. :lol:

LG THomas
Antworten