LED Röhren korrekt anschliessen

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Chulalongkorn
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 20.03.14, 18:18

Do, 20.03.14, 18:43

Hallo,

der Anschluss von LED Röhren als Ersatz von Leuchtstoffröhren erscheint mir ein bisschen verwirrend:

Ist es richtig, dass alle LED Röhren nur auf einer Seite mit Spannung versorgt werden? Also die beiden Pins auf z.B. der linken Seite der eine Pin L, der andere Pin N, auf der rechten Seite beide Pins nur Fakes?

Wenn es so ist, muss dann eine Umverdrahtung also immer so erfolgen, dass eben L und N an diesen beiden (aktiven) Pins anliegen? Können die beiden anderen gänzlich ohne Anschluss verbleiben?
Warum haben manche LED Röhren 'Starter' beigelegt, tatsächlich nur Brücken? Was sollen die überbrücken?

Nach dieser Schaltung ist das nicht so: http://www.elektrotechnik-licht-boerse. ... chluss.jpg

Hier bleibt das KVG / EVG sogar drin: http://www.jansen-leuchten.de/Leuchten- ... be_Jansen/ (unter Reiter 'Technische Hinweise')

Noch was Kreatives: http://www.elektor.de/Uploads/Cache/For ... .454x0.jpg

Und so habe ich es verstanden: http://led-roehren.de.tl/SMD_LED-R.oe.hrenschaltung.htm Muss dort eine Brücke zwischen den Pins rechts gelegt werden oder ist die in der Lampe schon drin?

Vielen Dank, C
Loong

Do, 20.03.14, 19:45

Servus...
Chulalongkorn hat geschrieben:Ist es richtig, dass alle LED Röhren nur auf einer Seite mit Spannung versorgt werden?
Zumindest sollten alle so geschaltet sein. Die LED-Röhren der ersten Generation waren noch zweiseitig eingespeist, aber seit 2 oder 3 Jahren schon dürfen nur noch einseitig gespeiste auf den Markt.
Also die beiden Pins auf z.B. der linken Seite der eine Pin L, der andere Pin N, auf der rechten Seite beide Pins nur Fakes?
Nein. An den Pins der einen Seite hängt das interne Netzgerät für die LEDs, die Pins der anderen Seite sind kurzgeschlossen. Manchmal ist auch kein Kurzschluß, sondern eine Sicherung zwischen den Pins.
Wenn es so ist, muss dann eine Umverdrahtung also immer so erfolgen, dass eben L und N an diesen beiden (aktiven) Pins anliegen?
Wenn die Leuchte mit einem konventionellen Vorschaltgerät ausrüstet ist (Drossel und Starter), ist eine Umverdrahtung nicht notwendig. Die wenigen Verluste, die die Drossel nach der Umrüstung auf LED-Röhren noch verursacht, kann man getrost vernachlässigen.
Warum haben manche LED Röhren 'Starter' beigelegt, tatsächlich nur Brücken? Was sollen die überbrücken?
Eigentlich müsste allen einseitig gespeisten LED-Röhren dieser "Spezial"-Starter beiliegen, in dem sich meist nur eine Kurzschlußbrücke, manchmal auch eine Sicherung verbirgt. Guck dir doch die von dir selbst verlinkten Schaltbilder mal an: Ohne Kurzschluß anstelle des vorherigen Starters wird eine einseitig gespeiste Röhre nicht funktionieren.
Chulalongkorn
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 20.03.14, 18:18

Do, 20.03.14, 20:22

Vielen Dank für die Antwort.

Dann kann ich also einfach eine Aufsteckfassung auf das 'aktive' Ende der Röhre stecken, auf die andere Seite eine Blindkappe, damit die Pins nicht frei liegen, und die Röhre dann mittels Klammern z.B. auf einem Regal befestigen?

Danke und Gruss, C
Antworten